Projektname |
W-IdNr Verfahren |
Projektbeschreibung |
Finanzbehöreden sollen damit in der Lage sein, wirtschaftlich tätige Rechtssubjekte mit den jeweils handelnden natürlichen Personen richtig zuordnen zu können.
Die Wirtschaftlichs-Identifikationsnummer (W-IdNr) wird an wirtschaftlich Tätige vergeben. |
Branche |
Öffentliche Verwaltung |
Kunde |
Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) |
Einsatzort |
Bonn |
Tätigkeit |
Testanalytikerin (System- und Integrationstest) |
Zeitraum |
12/2021 - heute |
Aufgaben |
▪ Systemtests finden statt, indem die fachlichen Anforderungen aus den Userstories (und sonstiger Testbasis) der verschiedenen Teilsysteme geprüft werden.
▪ Die Durchführung von Integrationstests erfolgt zum einen dann in regelmäßigen Abständen am Ende der Sprints.
▪ Zudem wird im Rahmen des Anschlusses neuer Schnittstellenpartner, Einführung neuer Teilverfahren oder der Änderungen von XSD-Schemata angeschlossener Verfahren ein zugehöriger fachlicher Test durchgeführt.
▪ Dazu wird getestet, ob die grundsätzliche Konnektivität oder Verarbeitbarkeit zu verschiedenen per Webservice (SOAP und SFTP Verfahren) angebundenen Verfahren unter Verwendung des Testtools SoapUI (SOAP) oder WinSCP (SFTP) gegeben ist. Hierbei werden z.B. ein- und ausgehende XML-Nachrichten in einem definierten Schema der Schnittstellenpartner o.ä. simuliert und vom System verarbeitet.
▪ Planung, Steuerung und Überwachung des Testfortschritts
▪ Auswertung der Testumgebung
▪ Eskalationsmanagement
▪ Testfallanalyse
▪ Testfallerstellung
▪ Testdurchführung |
Werkzeuge |
▪ Jira (Zephyr),
▪ Confluence,
▪ Altova XML Spy,
▪ SQL Developer,
▪ PuTTY (SSH Client),
▪ WinSCP (grafischer SFTP Client),
▪ SoapUI (Webservice Test),
▪ Maven (Testframework),
▪ Github,
▪ Jenkins,
▪ Notepad++ |
Seitenanfang |
|
Projektname |
Digtale Akte Berlin |
Projektbeschreibung |
Mit dem IKT-Basisdienst Digitale Akte werden die grundlegenden Funktionen der E-Akte für alle Behörden landesweit bereitgestellt und so ein gemeinsames Fundament zur elektronischen Verwaltungsarbeit geschaffen. |
Branche |
Behörde |
Kunde |
Senatsverwaltung f. Inneres und Sport |
Einsatzort |
Berlin |
Tätigkeit |
Testmanagerin (Abnahmetest) |
Zeitraum |
09/2021 - 11/2021 |
Aufgaben |
▪ Oragnisatorische Leitung des Testteams bei der Auftraggeberin
▪ Planung, Steuerung und Überwachung des Testfortschritts
▪ Auswertung der Testumgebung |
Werkzeuge |
▪ Selenium + Framework Serenity
▪ JMeter
▪ TestLink
▪ Jira
▪ Apache Guacamole
▪ nscale eGov von der Ceyoniq Technology |
Seitenanfang |
|
Projektname |
Webshop 3.0 |
Projektbeschreibung |
Update vom Webshop, der gesamten Technologie-Stack, unter Berücksichtigung neuer Schnittstellen. Einführung neuer Funktionalitäten und Reichweiten. |
Branche |
Gesundheitswesen |
Kunde |
HMM Deutschland |
Einsatzort |
Moers |
Tätigkeit |
Projektleitung |
Zeitraum |
11/2019 - 11/2020 |
Aufgaben |
▪ Die Leitung von Projektstruktur umfasste Betriebsressourcen, Demand Management, Entwicklungsressourcen, Test- und Qualitätsmanagementressourcen, Release Management, Support sowie Leistungsabrechnung und beinhaltete internationale 3rd Party Provider im Rahmen des Near Shorings.
▪ Permanente Überwachung der Betriebsprozesse anhand von KPls
▪ Analyse von Kundenanforderungen und Erstellung von Lösungskonzepten
▪ Überwachung des Anforderungs- und Angebotsprozesses
▪ Einhaltung der vereinbarten Service Level Agreements (SLAs)
▪ Einhaltung geplanter, angebotener und beauftragter Betriebs- und Projektbudgets
▪ Regelmäßig konsequent durchgeführte Status Calls, Jour Fixes und Lessons learned Reviews
▪ Management Eskalationen
▪ Erstellung und Pflege von Businessplänen, inkl. Reporting und Überwachung des Entwicklungsfortschritts und der Wirtschaftlichkeit
▪ Erstellung und Überwachung von Requests |
Werkzeuge |
▪ Prince2, MS-Project und Kanban
▪ Grafana
▪ Confluence
▪ SCRUM
▪ Redmine, Orts und Jira |
Seitenanfang |
|
Projektname |
Automatisiertes Testsystem |
Projektbeschreibung |
Einführung eines automatisierten Testsystems, die End-to-End (E2E) Tests und Integrationstests für einen Großkunden sichern. |
Branche |
Gesundheitswesen |
Kunde |
HMM Deutschland |
Einsatzort |
Moers |
Tätigkeit |
Projektleitung |
Zeitraum |
08/2019 - 11/2019 |
Aufgaben |
▪ Planung, Organisation und Überwachung der einzelnen Testaufgaben
▪ Erstellung von notwendigen Testhandbüchern, Testkonzepten sowie die Delegation der Testdurchführung
▪ Optimierung des internen Ressourceneinsatzes im operativen Betrieb und den Projekt
▪ Kontinuierliche Weiterentwicklung der Betriebsprozesse |
Werkzeuge |
▪ Prince2, MS-Project und Kanban
▪ Grafana
▪ Confluence
▪ SCRUM
▪ Redmine, Orts und Jira |
Seitenanfang |
|
Projektname |
NextGen |
Projektbeschreibung |
Einführung eines neuen Produktes unter neuen Regelwerken |
Branche |
Gesundheitswesen |
Kunde |
HMM Deutschland |
Einsatzort |
Moers |
Tätigkeit |
Projektleitung |
Zeitraum |
06/2018 - 05/2019 |
Aufgaben |
▪ Die Leitung von Projektstruktur umfasste Betriebsressourcen, Demand Management, Entwicklungsressourcen, Test- und Qualitätsmanagementressourcen, Release Management, Support sowie Leistungsabrechnung und beinhaltete internationale 3rd Party Provider im Rahmen des Near Shorings.
▪ Permanente Überwachung der Betriebsprozesse anhand von KPls
▪ Analyse von Kundenanforderungen und Erstellung von Lösungskonzepten
▪ Überwachung des Anforderungs- und Angebotsprozesses
▪ Einhaltung der vereinbarten Service Level Agreements (SLAs)
▪ Einhaltung geplanter, angebotener und beauftragter Betriebs- und Projektbudgets
▪ Regelmäßig durchgeführte Status Calls, Jour Fixes und Lessons learned Reviews
▪ Management Eskalationen
▪ Erstellung und Pflege von Businessplänen, inkl. Reporting und Überwachung des Entwicklungsfortschritts und der Wirtschaftlichkeit
▪ Erstellung und Überwachung von Requests |
Werkzeuge |
▪ Prince2, MS-Project und Kanban
▪ Grafana
▪ Confluence
▪ SCRUM
▪ Redmine, Orts und Jira |
Seitenanfang |
|
Projektname |
Orpheus |
Projektbeschreibung |
Umstellung FSL1 auf FSL2, Backendänderungen, Änderungen in der Erfassung und Datenübertragung
ans Backend, Reporting/Controlling. |
Branche |
Gesundheitswesen |
Kunde |
HMM Deutschland |
Einsatzort |
Moers |
Tätigkeit |
Projektleitung |
Zeitraum |
02/2018 - 05/2018 |
Aufgaben |
▪ Die Leitung von Projektstruktur umfasste Betriebsressourcen, Demand Management, Entwicklungsressourcen, Test- und Qualitätsmanagementressourcen, Release Management, Support sowie Leistungsabrechnung und beinhaltete internationale 3rd Party Provider im Rahmen des Near Shorings.
▪ Permanente Überwachung der Betriebsprozesse anhand von KPls
▪ Analyse von Kundenanforderungen und Erstellung von Lösungskonzepten
▪ Überwachung des Anforderungs- und Angebotsprozesses
▪ Einhaltung der vereinbarten Service Level Agreements (SLAs)
▪ Einhaltung geplanter, angebotener und beauftragter Betriebs- und Projektbudgets
▪ Regelmäßig konsequent durchgeführte Status Calls, Jour Fixes und Lessons learned Reviews
▪ Management Eskalationen
▪ Erstellung und Pflege von Businessplänen, inkl. Reporting und Überwachung des Entwicklungsfortschritts und der Wirtschaftlichkeit
▪ Erstellung und Überwachung von Requests |
Werkzeuge |
▪ Prince2, MS-Project und Kanban
▪ Grafana
▪ Confluence
▪ SCRUM
▪ Redmine, Orts und Jira |
Seitenanfang |
|
Projektname |
Informationssicherheit |
Projektbeschreibung |
Zertifizierung nach ISO 27001 erreichen |
Branche |
Versicherungen |
Kunde |
OEV |
Einsatzort |
Düsseldorf |
Tätigkeit |
Stellv. IT-Sicherheitsbeauftragte |
Zeitraum |
01/2017 - 07/2018 |
Aufgaben |
▪ Abstimmung der Informationssicherheitsziele
▪ Erstellung und Pflege der Leitlinie sowie ergänzender Richtlinien und Regelungen zur Informationssicherheit und die Abstimmung derselben mit der Geschäftsführung sowie die Kommunikation an alle Mitarbeiter
▪ Aufbau, Betrieb und Weiterentwicklung der Informationssicherheitsorganisation
▪ Erstellung des Informationssicherheitskonzeptes, deren Fortschreibung und Anpassung an neue gesetzliche Gegebenheiten
▪ Beratung der Geschäftsführung und der Organisationseinheiten in allen Fragen der Informationssicherheit
▪ Berichterstattung über relevante die Informationssicherheit betreffende Vorkommnisse an die Geschäftsführung bzw. an die im Rahmen des Informationssicherheitsmanagements definierten Stellen
▪ Sicherstellung, dass die Informationssicherheitsmaßnahmen inklusive der Zugriffsregelungen aktuell, aussagekräftig und nachvollziehbar dokumentiert werden
▪ Vertretung der OEV im Kreise der Informationssicherheitsbeauftragten (Teilnahme an regelmäßig stattfindenden Arbeitskreisen)
▪ Leitung der Analyse und Nachbearbeitung von Informationssicherheitsvorfällen |
Werkzeuge |
▪ SCRUM
▪ Jira & Confluence |
Seitenanfang |
|
Projektname |
LiveChat |
Projektbeschreibung |
UKV möchte einen Live Chat auf deren Website anbieten. Ziel ist ein entsprechendes Tool zu finden und es dann, wie auch den Support, einzubinden. |
Branche |
Versicherungen |
Kunde |
OEV |
Einsatzort |
Düsseldorf |
Tätigkeit |
Business Consultant |
Zeitraum |
03/2018 - 05/2018 |
Aufgaben |
▪ Erstellung VT
▪ Begleitung AE
▪ Durchführung div. Testaktivitäten im Rahmen der Qualitätssicherung
▪ Redaktionelle Arbeiten
▪ Dokumentation der Ergebnisse
▪ Master (Multi-Mandanten-Plattform) |
Werkzeuge |
▪ Genesys
▪ OpenCMS
▪ Javascript, HTML, CSS sowie MySQL
▪ SCRUM
▪ Splunk
▪ Jira & Confluence |
Seitenanfang |
|
Projektname |
Data Analytics |
Projektbeschreibung |
Personalisierung
und A/B Test für VKB/UKV |
Branche |
Versicherungen |
Kunde |
OEV |
Einsatzort |
Düsseldorf |
Tätigkeit |
Business Consultant |
Zeitraum |
08/2018 - 11/2018 |
Aufgaben |
▪ Anpassung der Templates (js, html, css)
▪ Durchführung div. Testaktivitäten im Rahmen der Qualitätssicherung
▪ Redaktionelle Arbeiten
▪ Dokumentation der Ergebnisse
▪ Master (Multi-Mandanten-Plattform) |
Werkzeuge |
▪ Dynamic Yield
▪ Kameleoon
▪ A/B Tasty
▪ etracker Optimiser
▪ Qubit
▪ Siteimprove (Optimierung von Website, kennzeichnet Fehler und Ungereimtheiten und gibt praktische Empfehlungen)
▪ Tealium (Kundendatenplattform)
▪ OpenCMS
▪ Javascript, HTML, CSS sowie MySQL
▪ SCRUM
▪ Splunk
▪ Jira & Confluence |
Seitenanfang |
|
Projektname |
Verkehrsjahreswechsel Moped 2018 (SVAG) |
Projektbeschreibung |
Vom 10.01. bis einschließlich 20.02. eines jeden Jahres werden das laufende Verkehrsjahr und das folgende Verkehrsjahr zum Abschluss angeboten. Je Verkehrsjahr werden verschiedene Dokumente (Vertragsunterlagen, Versicherungsschein, Beitragstabellen) hinterlegt. Bereitstellung von Mopedprotokollierung |
Branche |
Versicherungen |
Kunde |
OEV |
Einsatzort |
Düsseldorf |
Tätigkeit |
Business Consultant |
Zeitraum |
03/2017 - 09/2017 |
Aufgaben |
▪ Erstellung VT (Vertriebticket) + UT (Umsetzungsticket) + BT (Bugticket)
▪ Schwerpunkte Moped + Exklusiv
▪ Bereitstellung monatlicher Mopedprotokollierung
▪ Begleitung AE
▪ Durchführung div. Testaktivitäten im Rahmen der Qualitätssicherung
▪ Redaktionelle Arbeiten
▪ Dokumentation der Ergebnisse
▪ Master (Multi-Mandanten-Plattform) |
Werkzeuge |
▪ OpenCMS
▪ Javascript, HTML, CSS sowie MySQL
▪ SCRUM
▪ Splunk
▪ Jira & Confluence |
Seitenanfang |
|
Projektname |
Template Engine |
Projektbeschreibung |
Diverse ad hoc Aufbereitungen in Javascript (Backend) geschrieben |
Branche |
Versicherungen |
Kunde |
OEV |
Einsatzort |
Düsseldorf |
Tätigkeit |
Business Consultant |
Zeitraum |
01/2017 - 06/2017 |
Aufgaben |
▪ Sichtung und Präzisierung von Anforderungen
▪ Erarbeitung uns Zusammenstellung aller Master- und Individualthemen von Formularen mit Hinterlegung im Ticket
▪ Erarbeitung und Hinterlegung der Änderungen der strukturierten Inhalte (Formular, PDF)
▪ PDF-Download der eingegebenen Daten
▪ HTML-Mail Generierung
▪ Ausblenden von nicht-befüllten Feldern |
Werkzeuge |
▪ OpenCMS
▪ Javascript, HTML, CSS sowie MySQL
▪ SCRUM
▪ Splunk
▪ Jira & Confluence |
Seitenanfang |
|
Projektname |
AMO-DB |
Projektbeschreibung |
Neuentwicklung/Migration AMO-DB (Analysis Management Objects) |
Branche |
Versicherungen |
Kunde |
OEV |
Einsatzort |
Düsseldorf |
Tätigkeit |
Business
Consultant |
Zeitraum |
09/2017 - 12/2017 |
Aufgaben |
▪ Vorbereitung UserGroup
▪ Bestandsaufnahme
▪ E-Mail-Workflow (Abhängigkeit Leadverfolgung + Template-Engine)
▪ Anforderungstemplate-E-Mail-Workflow
▪ Sprintvorstellung (Scrum)
▪ Techniker-Workshop Support-Portal
▪ Vorbereitung Technologie Entscheidung
▪ Master (Multi-Mandanten-Plattform) |
Werkzeuge |
▪ OpenCMS
▪ Javascript, HTML, CSS sowie MySQL
▪ SCRUM
▪ Splunk
▪ Jira & Confluence |
Seitenanfang |
|
Projektname |
MIAS-DB |
Projektbeschreibung |
Migration MIAS-Anbindung auf ÖV_digital (MwSt-Informationsaustauschsystem) |
Branche |
Versicherungen |
Kunde |
OEV |
Einsatzort |
Düsseldorf |
Tätigkeit |
Business Consultant |
Zeitraum |
01/2017 - 11/2017 |
Aufgaben |
▪ Erstellung VT + UT
▪ ONG-Umsetzung (Object Management Group)
▪ Begleitung AE
▪ Durchführung div. Testaktivitäten im Rahmen der Qualitätssicherung
▪ Redaktionelle Arbeiten
▪ Dokumentation der Ergebnisse
▪ Master (Multi-Mandanten-Plattform) |
Werkzeuge |
▪ OpenCMS
▪ Javascript, HTML, CSS sowie MySQL
▪ SCRUM
▪ Splunk
▪ Jira & Confluence |
Seitenanfang |
|
Projektname |
PRIIB Generator |
Projektbeschreibung |
Das Ziel des Projektes war die gesetzliche Verordnung umzusetzen und diesen Generator so zu modellieren, dass er eine dynamische Abhüngigkeit aufbaut. - Die Ende 2014 in Kraft getretene und ab 01 Januar 2018 anzuwendende Verordnung (EU) Nr. 1286/2014 ("Verordnung über Basisinformationsblätter für verpackte Anlageprodukte für Kleinanleger und Versicherungsanlageprodukte". Kurz als PRIIP-Verordnung bezeichnet) wurde als Maßnahme erlassen, den Anlegerschutz zu verbessern und so das Vertrauen von Kleinanlegern in den Finanzmarkt zu stärken.
|
Branche |
Versicherungen |
Kunde |
OEV |
Einsatzort |
Düsseldorf |
Tätigkeit |
Business Consultant |
Zeitraum |
10/2017 - 01/2018 |
Aufgaben |
▪ Aufwandsschätzung
▪ Durchführen div. Testaktivitäten im Rahmen der Qualitätssicherung
▪ Redaktionelle Pflege
▪ Master (Multi-Mandanten-Plattform) |
Werkzeuge |
▪ OpenCMS
▪ Javascript, HTML, CSS sowie MySQL
▪ SCRUM
▪ Splunk
▪ Jira & Confluence |
Seitenanfang |
|
Projektname |
Zentrales Tool - Formulare |
Projektbeschreibung |
Zentrales Tool für die Kommunikation zwischen dem Nutzer und dem Kundenservice ist im OEV Master ist das Formular. Das Formular kann verschiedenste Zwecke erfüllen, sei es, um einen Schaden zu melden, ein Angebot anzufordern oder seine persönlichen Kundendaten zu ändern. Erstellung neuer Formulare für Schadenservice- Hausrat, Haftpflicht, Kfz.
|
Branche |
Versicherungen |
Kunde |
OEV |
Einsatzort |
Düsseldorf |
Tätigkeit |
Business Consultant |
Zeitraum |
10/2015 - 10/2017 |
Aufgaben |
▪ Erstellung neuer Formulare (z.B. f. PVR Schadenservice- Hausrat, Haftpflicht und Kfz)
▪ Entwicklung einer Zusammenfassungsseite mit Javascript
▪ Dynamisierungen
▪ Anpassung bestehender Formulare
▪ Webdienst
▪ Aufwandsschätzung
▪ Durchführen div. Testaktivitäten im Rahmen der Qualitätssicherung
▪ Redaktionelle Pflege
▪ Master (Multi-Mandanten-Plattform) |
Werkzeuge |
▪ OpenCMS
▪ Javascript, HTML, CSS sowie MySQL
▪ SCRUM
▪ Splunk
▪ Jira & Confluence |
Seitenanfang |
|
Projektname |
Sharing |
Projektbeschreibung |
Sharing UKV - Das Ziel des Projektes war die Seiten der Produktgeber (ÖRAG, UKV) zukünftig nicht manuell in die Auftritte der Produktnehmer (VKB, SVAG,...) zu kopieren bzw. nach Produkt-Updates manuell zu aktualisieren sind, wird ein einheitliches Vorgehen benötigt, dass die manuellen Aufwände reduziert - insbesondere bei Neueinbindungen und Änderungen. |
Branche |
Versicherungen |
Kunde |
OEV |
Einsatzort |
Düsseldorf |
Tätigkeit |
Business Consultant |
Zeitraum |
10/2015 - 11/2017 |
Aufgaben |
▪ Implementierung von Vererbungen (Standard + "Sonderlocken")
▪ Erstellung einer "Shared-link"-Galerie
▪ Säuberung von PDF, Bilder/Icon, Tabellen (Rechner/Abschluss), Verzeichnis, Module
▪ Tracking (eTracker, Tealium)
▪ Durchführen von Tests
▪ Aufwandsschätzung
▪ Dokumentation
▪ Überwachung und Kontrolle von Go-Lives
▪ Präsentation des Verfahrens
▪ Master (Multi-Mandanten-Plattform) |
Werkzeuge |
▪ OpenCMS
▪ Javascript, HTML, CSS sowie MySQL
▪ SCRUM
▪ Splunk
▪ Jira & Confluence |
Seitenanfang |
|
Projektname |
Loadmanagement |
Projektbeschreibung |
Unterstützung der Abt. DIW Loadmanagement (ETL) |
Branche |
Einzelhandel |
Kunde |
Tengelmann |
Einsatzort |
Mühlheim a.d. Ruhr |
Tätigkeit |
Senior Developer DB- u. SW-Entwicklung |
Zeitraum |
02/2015 - 09/2015 |
Aufgaben |
▪ Anbindung Datenquellen/-senken
▪ Klärung von Anfragen / Fehlern, z. B. bei Übertragungswegen oder Formaten
▪ Durchführen von Tests
▪ Erstellung von UC4-Skripten und Übergabe in den automatisierten Rechenzentrumsablauf
▪ Management Informationssysteme, DWKT, DWUZ, Essbase, ETL (Datenbasis), QlikView ETL (Datenanalyse)
▪ Performanceanalysen und -optimierungen (DB- und Softwareseitig)
▪ ER-Modellierung
▪ Dokumentation von Änderungen
▪ Datenabgabe Industrie und Marktforschung
▪ Qualitätsmanagement
▪ Monitoring der Buchungsläufe
▪ Monitoring ausbauen
▪ Tägliche Umsatzprüfungen mit Klärung/Korrektur von fehlerhaften und Beschaffung von fehlenden Daten
▪ Analyse/Umsetzung von Optimierungsmöglichkeiten (z.B. Performance) |
Werkzeuge |
▪ Essbase
▪ QlikView
▪ UC4-Skripten
▪ Oracle SQL |
Seitenanfang |
|
Projektname |
Internes Social Media |
Projektbeschreibung |
Intranet um Social Media erweitert |
Branche |
Einzelhandel |
Kunde |
Tengelmann |
Einsatzort |
Mühlheim a.d. Ruhr |
Tätigkeit |
Teilprojektleiterin |
Zeitraum |
01/2014 - 09/2014 |
Aufgaben |
▪ Erweiterung des vorhandenen Intranets (Einbindung Dokumenten- und Workflowmanagement)
▪ Integration von Chat, Blog, Wiki, Folgen
▪ Einbindung Ticket (ISAR)
▪ Einbindung Benutzeranträge
▪ Projektmanagment
▪ Business Consultant
▪ Projektcontrolling
▪ Aufwandschätzungen
▪ Umsetzung, Monitoring und Rollout |
Werkzeuge |
▪ Coyo (mindmash GmbH - Social Business Intranet) |
Seitenanfang |
|
Projektname |
BPM |
Projektbeschreibung |
BPM (Business Process Management) und Workflow-Engine |
Branche |
Einzelhandel |
Kunde |
Tengelmann |
Einsatzort |
Mühlheim a.d. Ruhr |
Tätigkeit |
Projektleiterin |
Zeitraum |
06/2014 - 10/2014 |
Aufgaben |
▪ Test des Produktes "Bonita"
▪ Modellierung von Geschäftsprozesse
▪ Abschätzung des Nutzens
▪ Präsentation am Auftraggeber |
Werkzeuge |
▪ signavio
▪ Bonita |
Seitenanfang |
|
Projektname |
Dokumentenmanagment |
Projektbeschreibung |
Aufbau eines einheitlichen Dokumentenmanagment |
Branche |
Einzelhandel |
Kunde |
Tengelmann |
Einsatzort |
Mühlheim a.d. Ruhr |
Tätigkeit |
Projektleiterin |
Zeitraum |
11/2013 - 07/2015 |
Aufgaben |
▪ Sammlung aller vorhandener Dokumentationen
▪ Auswertung aller vorhandener Dokumentationen
▪ Aufwandschätzungen
▪ Erstellung eins eigenen Wikis
▪ Template-Erstellung für Use Case und Test Case
▪ Projektantrag (Ziele, Umfang, Phasen, Erwartetes Ergebnis, Annahmen/Abhängigkeiten/Risiken, Kosten/Nutzung, Rollenverteilung)
▪ Ablaufbeschreibung (System IST, Ablauf IST/SOLL, Benutzerinteraktion/Stakeholder, Technisches, Ablaufdiagramm, relationale Datenbankmodell)
▪ Projektfreigabe
▪ Umsetzung, Monitoring und Rollout
▪ Projektmanagment
▪ Business Consultant
▪ Leitung des Projektteams
▪ Information des Lenkungsausschusses bei Planabweichung |
Werkzeuge |
▪ Bonitasoft (Workflowframework) |
Seitenanfang |
|
Projektname |
Webauftritt |
Projektbeschreibung |
Web-Designer |
Branche |
Einzelhandel |
Kunde |
Tengelmann |
Einsatzort |
Mühlheim a.d. Ruhr |
Tätigkeit |
individuale Programmiererin |
Zeitraum |
03/2013 - 09/2015 |
Aufgaben |
▪ Für die Holding, Tengelmann, Kaisers, Plus-Online, Garten XXL, OBI, kik, baby-markt
▪ Die Umsetzung von änderungen oder Neuerstellung vom Webauftritt (z.B. Tengelmann-Technikum), unter Typo3, html5, css3
▪ Datenbank Erstellung, unter mySQL
▪ Kontakt zum Stakeholder
▪ Ablaufbeschreibung
▪ Aufwandschätzungen
▪ Entwicklerdokumentation
▪ W3C-Standard
▪ Usability für Browser
▪ Responsives Webdesign
▪ Content pflege
▪ Umsetzung, Monitoring und Rollout
▪ Projektmanagment
▪ Business Consultant |
Werkzeuge |
▪ Typo 3 Script für Entwickler (the campus, Unternehmensgruppe TÜV Rheinland)
▪ Typo 3 für Entwickler - Grundlagen und Aufbau (the campus, Unternehmensgruppe TÜV Rheinland)
▪ html5, css3, mySQL |
Seitenanfang |
|
Projektname |
Workflowmanagment |
Projektbeschreibung |
Aufbau eines einheitlichen Workflowmanagment |
Branche |
Einzelhandel |
Kunde |
Tengelmann |
Einsatzort |
Mühlheim a.d. Ruhr |
Tätigkeit |
Projektleiterin |
Zeitraum |
10/2013 - 03/2014 |
Aufgaben |
▪ Beinhaltet folgende WF: IT-Bestellanforderung, Büromaterialbestellung, Besucheranmeldung, Konferenzraumbuchung, Kaffeeservice, Ressourcen Equipment, Urlaubsantrag, Dienstreiseantrag
▪ Template-Erstellung für Use Case und Test Case
▪ Projektantrag (Ziele, Umfang, Phasen, Erwartetes Ergebnis, Annahmen/Abhängigkeiten/Risiken, Kosten/Nutzung, Rollenverteilung)
▪ Ablaufbeschreibung (System IST, Ablauf IST/SOLL, Benutzerinteraktion/Stakeholder, Technisches, Ablaufdiagramm,
relationale Datenbankmodell)
▪ Projektfreigabe
▪ Umsetzung, Monitoring und Rollout
▪ Projektmanagment
▪ Business Consultant
▪ Leitung des Projektteams
▪ Iformation des Lenkungsausschusses bei Planabweichung |
Werkzeuge |
▪ Prince2)
▪ Liferay (Mitarbeiterportal oder klassischem Intranet))
▪ Bitrix24 (Plattform für Projektmanagement und integriertem CRM)
▪ Microsoft |
Seitenanfang |
|
Projektname |
WEB2 |
Projektbeschreibung |
Ablösung des alten Intranets (WEB2-Fähigkeit) |
Branche |
Einzelhandel |
Kunde |
Tengelmann |
Einsatzort |
Mühlheim a.d. Ruhr |
Tätigkeit |
Projektleiterin |
Zeitraum |
07/2011 - 03/2012 |
Aufgaben |
▪ Projektmanagement (auf Basis Prince2, Business Case, Projektbeschreibung, Projektplan, Test, Projektberichtswesen, Prozessdokumentation, Betriebskonzept, Angebot, Betriebsratabnahme, Technischedokumentation, ...)
▪ Business Consultant
▪ Recherchen von Fremdanbieter oder Eigenentwicklung (Umsetzung in Eigenentwicklung, Typo3)
▪ Sicherstellung des zeitgerechten und inhaltlichen Ablaufes des Projektes
▪ Betriebsvereinbarungen
▪ Aufwandschätzungen
▪ Kostengegenüberstellung und -berechnung
▪ Entscheidungsvorbereitungen
▪ Umsetzung, Monitoring und Rollout
▪ Leitung des Projektteams
▪ Information des Lenkungsausschusses bei Planabweichung |
Werkzeuge |
▪ HTML, Typo3, CSS, PHP, MySQL-Datenbank
▪ Lotus Notes |
Seitenanfang |
|
Projektname |
IT-Governance |
Projektbeschreibung |
Durchführung von IT- Governance (auf Basis COBIT, ITIL wurde abgelöst) |
Branche |
Einzelhandel |
Kunde |
Tengelmann |
Einsatzort |
Mühlheim a.d. Ruhr |
Tätigkeit |
Teilprojektleiterin |
Zeitraum |
01/2013 - 09/2013 |
Aufgaben |
▪ Gliederung von Aufgaben der IT (Abt. BI-CCC) in Prozesse und Control Objectives
▪ Erstellung der Projektdokumentationen (auf Basis Prince2)
▪ Sicherstellung des zeitgerechten und inhaltlichen Ablaufes des Projektes
▪ Umsetzung und Monitoring
▪ Projektmanagment
▪ Business Consultant
▪ Leitung des Projektteams
▪ Information des Lenkungsausschusses bei Planabweichung |
Werkzeuge |
▪ COBIT, ITIL
▪ Prince2 |
Seitenanfang |
|
Projektname |
Lotus Notes |
Projektbeschreibung |
Pflege und Anpassungen am bestehen Intranet |
Branche |
Einzelhandel |
Kunde |
Tengelmann |
Einsatzort |
Mühlheim a.d. Ruhr |
Tätigkeit |
(Individuelle) Programmiererin |
Zeitraum |
01/2009 - 12/2012 |
Aufgaben |
▪ Programmierung und Pflege von Lotus Notes
▪ Instandhaltung der E-Mail-Anbindung und das selbstentwickelte Intranet/Portal
▪ Design der Applikation/Agent
▪ Abstimmung mit Notes Administration
▪ Analyse der Aufgabenstellung
▪ Aufwandschätzungen
▪ Entwicklung mit Lotus Script
▪ Dokumentation der Entwicklung
▪ Versionskontrolle
▪ "Ad Hoc"-Aufgaben aus dem Administrationsumfeld
▪ Beantwortung von Anfragen interner Kunden
▪ Verfolgung der Forschung & (Weiter-)Entwicklung und Präsentation wichtiger Erkenntnisse für die Holding
|
Werkzeuge |
▪ Associate Application Developer Lotus Notes and Domino 8.5 (IBM Certified Lotus Notes)
▪ PRINCE2 Foundation Examination (APM Group Projektmanagement- Methode)
▪ Exploring New Features in IBM Lotus Domino 7 Applications (kasten.concepts GmbH)
▪ Individual - Workshop IBM Lotus Notes & Domino 7 (kasten.concepts GmbH)
▪ Using LotusScript in IBM Lotus Domino Designer 8 (kasten.concepts GmbH)
▪ Developing IBM Lotus Domino 7 Applications: Intermediate Skills (kasten.concepts GmbH)
▪ Building Applications for the Web Using IBM Lotus Domino 7 Designer (kasten.concepts GmbH)
▪ Fundamentals of IBM Lotus Domino 7 Applications Development (kasten.concepts GmbH) |
Seitenanfang |
|
Projektname |
Prince2 |
Projektbeschreibung |
Mitglied Arbeitskreis Innovation |
Branche |
Einzelhandel |
Kunde |
Tengelmann |
Einsatzort |
Mühlheim a.d. Ruhr |
Tätigkeit |
Lieferantenvertreterin |
Zeitraum |
01/2009 - 12/2012 |
Aufgaben |
▪ Der Arbeitskreis Innovation tritt regelmäßig zusammen und beschäftigt sich mit der Analyse neuer Technologien
▪ z.B. Einführung von Sametime
▪ Forschung und Entwicklung
▪ Produkte testen
▪ Kontakte herstellen zu Lösungsanbietern
▪ Statusverfolgung
▪ Aktivitäten umsetzten im Rahmen eines Projektes
▪ Recherchen im Internet
▪ Kontakt mit der Geschäftsführung
▪ Begleitung und Verantwortung des technischen Ablaufs |
Werkzeuge |
▪ Prince2
▪ Samtime und Connections (IBM)
▪ Sharepoint
▪ Windows |
Seitenanfang |
|
Projektname |
Informationssystem |
Projektbeschreibung |
Programmierungen und Erstellung vom internen Informationssystem |
Branche |
Einzelhandel |
Kunde |
Tengelmann |
Einsatzort |
Mühlheim a.d. Ruhr |
Tätigkeit |
Anwendungsentwicklerin |
Zeitraum |
01/2000 - 12/2009 |
Aufgaben |
▪ Sortimentsanalyse, Hersteller-, Absatzranking, Umsatz
▪ Entwickelung von objektorientierten Programmen in Java und Oracle SQL-Datenbank (DIW)
▪ Die Umsetzung der (Filial-)Warenwirtschaft, Logistik, Lieferservice (Internetanbindung) und Großhandel im Rahmen des Business Reengineering (mit Python)
▪ Aufbau der ersten Schritte in Compex-Warenwirtschaftssystem
▪ Erstellen von MIME (Multipurpose Internet-Mail Extension) für die eFilialen |
Werkzeuge |
▪ Oracle DB 10g: Introduction to SQL (ORACLE Deutschland SQL-Datenbank)
▪ ITIL Foundation Examination (APM Group IT-Service-Managements)
▪ XML - Technologien (Java-Tutor)
▪ Korn Shell Programmierung (Akkaya Consulting GmbH)
▪ Data Warehouse Database Designt (ORACLE Deutschland SQL-Datenbank)
▪ Oracle Certified Expert (ORACLE Deutschland SQL-Datenbank)
▪ Borland OptimizeIT (Borland, Java)
▪ Oracle9i Datenbank: SQL Tuning Workshop (ORACLE Deutschland SQL-Datenbank)
▪ Datenbankanbindung unter Java mit JDBC (GFN)
▪ Entwicklung von Java Server Pages (GFN)
▪ Java-Basiswissen (GFU)
▪ Professioneller Einstieg in Oracle SQL (ORACLE Deutschland SQL-Datenbank)
▪ Fast Track to PowerBuilder (Sybase)
▪ Compex
▪ Python
▪ Java, XML, HTML, Visual Basic
▪ Oracle SQL-Datenbank
▪ JBuilder 8.0, PowerBuilder 5.0, SQL-Navigator 4.0, AskqL 2.2, Apache Tomcat 4.0
▪ Paint Shop Pro 5.0, lrfan View 3. 75, Exceed V 6.2, Oracle SQL-Plus 8.1. 7
▪ Ultra Edit 8.0, Total Commander 5.5, Windows NT 4.0, Microsoft Office 97 |
Seitenanfang |
|
Projektname |
Geschlossenes Warenwirtschaftssystem |
Projektbeschreibung |
Steuerung und Wartung des bestehenden WWS |
Branche |
Handels- und Dienstleistungsunternehmen |
Kunde |
Ratio |
Einsatzort |
Ratingen |
Tätigkeit |
EDV-Operator |
Zeitraum |
03/1998 - 12/1998 |
Aufgaben |
▪ Pflege und Bereitstellung: des Kassensystems, des Token- Ring Netzes, der MDE-Geräte, der PCs, der Stammdaten, des Wareneingangsbuches und der Protokolle
▪ Überprüfung und Bewachung des Tages- bzw. Monatsabschlusses
▪ Ansprechpartner für die PC-Verwaltung |
Werkzeuge |
▪ Windows
▪ Novell, AS-400 Citrix
▪ MIPOS |
Seitenanfang |
|
Projektname |
Dezentrales Warenwirtschaftssystem |
Projektbeschreibung |
Aufbau eines neuen Warenwirtschaftssystems in den Filialen |
Branche |
Einzelhandel |
Kunde |
Götzen |
Einsatzort |
Deutschland |
Tätigkeit |
Betreuerin |
Zeitraum |
09/1996 - 02/1998 |
Aufgaben |
▪ Warenwirtschaftskoordination
▪ Installation und Einführung eines dezentralen Warenwirtschaftssystems (IBB Informationsverarbeitung GmbH), Kassensystem (CDK Informationstechnologie & Services GmbH & Co. KG)
▪ Tests der einzelnen WWS Module
▪ Anfertigung von Handbüchern und Schulungsmaterial
▪ Durchführung von Mitarbeiterschulungen
▪ Stammdatenpflege und Support für die Filialsysteme |
Werkzeuge |
▪ IBB Informationsverarbeitung GmbH
▪ CDK Informationstechnologie & Services GmbH & Co. KG
▪ Unix |
Seitenanfang |
|